Kausalitätsbasierte Modellierung von Software-Entwicklungsprozessen

نویسنده

  • Karsten Richter
چکیده

Dieser Artikel befasst sich mit der kausalitätsbasierten Modellierung von Software-Entwicklungsprozessen. Damit soll die tatsächliche Situation im SoftwareProzessfeld transparenter werden. Ein erster Überblick über existierende Ansätze für kausale Netzwerke zeigt dabei die Probleme und den möglichen Nutzen des Einsatzes dieser formalen Techniken im Bereich der Softwareentwicklung. Die Definition und Erweiterung der kausalen Modellierung mithilfe kausaler Netze soll das Verständnis über die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Prozessund Messartefakten unterstützen sowie deren Kausalitäten aufzeigen. Die Beschreibung erster Umsetzungen der Ansätze auf das CMMI sowie erste Ergebnisse der daraus resultierenden Analysen zeigen die empirische Rechtfertigung innerhalb des Software Verbesserungsprozesses im Detail.

برای دانلود رایگان متن کامل این مقاله و بیش از 32 میلیون مقاله دیگر ابتدا ثبت نام کنید

ثبت نام

اگر عضو سایت هستید لطفا وارد حساب کاربری خود شوید

منابع مشابه

Fallstudie zur Modellierung von Software-Entwicklungsprozessen auf Basis von SPEM 2.0

Das SPEM (Software Process Engineering Metamodel) der OMG ist ein UML-basiertes Metamodell zur Spezifikation von Software-Entwicklungsprozessmodellen. Die vorliegende Fallstudie beschreibt die Erfahrungen, welche die Autoren beim praktischen Einsatz des SPEM gewonnen haben. Ziel der Fallstudie war es, einen in der Praxis etablierten Entwicklungsprozess aus dem Bereich der Automobilindustrie auf...

متن کامل

Einsatz von UML zur Software-Prozeßmodellierung

Zusammenfassung Bei der hier vorgestellten Arbeit geht es darum, die Eignung der Uni ed Modeling Language (UML) zur Modellierung von Software-Entwicklungsprozessen zu erproben. Als Demonstrationsbeispiel wurde das Vorgehensmodell EOS (für Evolutionäre, Objektorientierte Software-Entwicklung) gewählt. Zur Modellierung wurden primär UML-Klassendiagramme, Aktivitätsdiagramme und Zustandsdiagramme ...

متن کامل

Codegenerierung für Assoziationen in MOF 2.0

Die Spezifikation von MOF 2.0 enthält neue Konstrukte zum Ausdrücken von Beziehungen zwischen Assoziationen. Damit diese Konstrukte in modellgetriebenen Entwicklungsprozessen sinnvoll eingesetzt werden können, werden Abbildungen auf objektorientierte Programmiersprachen benötigt. Im Rahmen dieses Papiers stellen wir Möglichkeiten vor, die neuen Konstrukte auf Java-Code abzubilden. Unsere Vorsch...

متن کامل

Wiki-basierte Dokumentation von Software-Entwicklungsprozessen - Erfahrungen aus der industriellen Praxis

Nicht nur die verteilte Software-Entwicklung stellt die Softwarebranche vor Herausforderungen. Durch global agierende Unternehmen wird auch die verteilte Dokumentation von Prozessen zunehmend wichtiger. Dem gegenüber stehen strikte Kostenkontrolle und Sparzwang in Zeiten der Konsolidierung. Dieser Artikel beschreibt eine lizenzkostenfreie Lösung zur Dokumentation von (Software-) Entwicklungspro...

متن کامل

Automatische Testvektorgenerierung in der modellbasierten Softwareentwicklung

Bei der IAV GmbH wurde ein modellbasierter Testfallgenerator entwickelt, mit dem es möglich ist, aus verifizierten MATLAB/Simulink-Modellen automatisch Whitebox-Testfälle in Form von Testvektoren bzw. Folgen solcher Testvektoren (Testsequenzen) zu erzeugen. Mit Hilfe dieser Testsequenzen ist es dann möglich, die Übereinstimmung des Codes in einem zeitdiskreten Zielsystem mit dem zugrundeliegend...

متن کامل

ذخیره در منابع من


  با ذخیره ی این منبع در منابع من، دسترسی به آن را برای استفاده های بعدی آسان تر کنید

عنوان ژورنال:
  • Softwaretechnik-Trends

دوره 28  شماره 

صفحات  -

تاریخ انتشار 2008